wir
"Weiße Gams"- und "Zahme Gams"-Klettersteige
März 2015
Ausgangspunkt
Kostenlose Parkplätze in Weißbach, 2 Stunden Autofahrt vom Südwesten Münchens entfernt. Ein Pickerl braucht man nicht, da die kürzeste Strecke sowieso bei Oberaudorf die Autobahn verlässt und über Walchsee führt (natürlich nur, wenn das eigene Navi das genauso sieht ;-))
Google-Maps
KML-File
Länge
Weiße Gams
Weiße Gams:    Zustieg: 440 m / 5 hm
Klettersteig:  250 m / 120 hm
Rückweg : 1 km
Zahme Gams
Zahme Gams:    Zustieg: 200 m / 20 hm
Klettersteig:   110 hm
Rückweg : 900 m
Unsere Zeit
Weiße Gams
Weiße Gams:    Zustieg: < 10 Minuten
Klettersteig:  3 Stunden
Rückweg : 20 Minuten
Weiße Gams:    Ob's sehr viel schneller mit einem Kind in der Größe geht, weiß ich nicht. Das Nachsichern hat Zeit gekostet genau wie das teilweise langsame Durchqueren schwieriger Passagen wie der C/D-Verschneidung oder der Rückenlagen-Querung nach dem ersten C/D-Aufschwung. Etwa 20 Minuten haben wir insgesamt durch Überholmanöver verloren, bei denen wir teilweise an günstigen Stellen einige Zeit gewartet haben, und das zweimalige Nachsichern von Steffi wegen der ausgesetzten Stellen waren auch nochmal so um die 20 Minuten. Pausen im Steig haben wir dafür immer nur kurze gemacht. Wenn ich nur mit Ariane und ohne Fotopausen durchgestiegen wäre, hätten wir sicherlich nicht mehr als 1 Stunde für den reinen Klettersteig benötigt.
Zahme Gams
Zahme Gams:    Zustieg: < 5 Minuten
Klettersteig:  45 Minuten
Rückweg : 30 Minuten
Zahme Gams:    Das erste Mal, dass wir die angegebene Zeit fast geschafft haben :-) Hier waren wir aber auch wirklich zügig unterwegs und haben auch keine langen Pausen mehr eingelegt.
Alter unserer Kinder
Florian war 10
Schwierigkeit
Die Weiße Gams ist auch für Erwachsene kein leichter Spaziergang und hat schon 2-3 Stellen, die ich selbst als schwierig empfunden habe. Es gibt wechselnde Herausforderungen mit steilen Aufschwüngen mal als Reibung, mal auf Eisen, mal als Felxkraxelei, und insbesondere immer wieder teilweise etwas kniffligen Querungen mit mehr oder weniger starken Rückenlagen, die auf Dauer einige Armkraft erfordern.
Für Kinder in Arianes Größe ist der Steig bei entsprechender Klettersteig-Erfahrung sicherlich problemlos machbar. Mit Florians Reichweite muss man sich darauf einstellen, dass man vermutlich sehr lange unterwegs sein wird, weil man öfters nachsichern muss und die Kinder aufgrund der enormen Kraftanforderung sehr viele kurze Pausen benötigen werden.
Der Steig ist jedenfalls hervorragend konzipiert, da vor allem für "kurze" Kinder mit die höchste Schwierigkeit gleich zu Anfang kommt und man darum noch rechtzeitig wieder umkehren kann. Außerdem werden die schwierigen oder anstrengenden Stellen immer wieder gefolgt von zumindest kurzen Ausruhstellen oder wenigstens einer guten Standmöglichkeit, so dass auch Steffi nach den ausgesetzten Stellen immer wieder gute "Ruhespots" fand. Es ist zwar nicht oft ausgesetzt, aber wenn, dann richtig, und das vor allem auch an Abschnitten, die nicht ganz leicht zu überwinden sind. Ob man sich das zutraut, sollte man sich auf den Fotos vorher versuchen klarzumachen.
Insgesamt ein durchaus anspruchsvoller Steig, der aber bei entsprechender Erfahrung und Kraft und ggfs. Hilfestellung durch die Eltern auch von weniger großen Kindern gemeistert werden kann.
Schwierigkeit
Griffhoehe C/D im Schall-Klettersteigatlas (Bewertungsskala).
Topografie als PDF zum Ausdrucken. Sie stammt aus unserem Klettersteig-Atlas Österreich, 4. Auflage, Mai 2011, Schall-Verlag, ISBN: 78-3-900533-63-2.
Die Einbindung hier erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Schall-Verlags für den privaten Gebrauch. Bitte verbreitet die Topos daher nicht im Internet weiter, sondern nutzt sie nur für euch selbst!
Hinweise zur Topographie:
  • Die in der Schall-Topographie noch mit D bewertete Stelle wurde inzwischen durch einige künstliche, in den Fels geschraubte Klettergriffe entschärft und ist darum nach unserem Empfinden nur noch mit C/D zu bewerten.
  • Die verfügbaren Topographien unterscheiden sich an den schweren Stellen. bergsteigen.com bewertet den ersten C/D-Aufschwung mit D, die Klettersteigtafel ebenfalls und zusätzlich auch noch die Hangelquerung sowie den Ausstieg (wo die künstlichen Griffe angebracht wurden). Verglichen mit all den anderen C/D-Klettersteigen, die wir absolviert haben, würde ich aber keiner diese Stelle als D einstufen, sondern halte die Schall-Topographie für die realistischste Einschätzung.
Ausrüstung
  • Klettersteigset
  • Helm
  • Handschuhe
  • Wanderschuhe mit stabilen und rutschfesten Sohlen sind perfekt, wir haben auch Leute mit Kletterschuhen gesehen. Die sind hier tatsächlich auch geeignet, da nur breite Bügel oder bequemen Krampen verbaut sind und keine Eisenstifte. Allerdings braucht man dann andere Schuhe zum Abstieg.
  • Rastschlinge: unbedingt notwendig! Florian wäre ohne gar nicht durchgekommen (siehe "Eignung" unten), aber auch für größere Kinder und Erwachsene kann es trotz der vielen erholsamen Abschnitte sehr hilfreich sein, sich in den steilen Aufschwüngen oder den Rückenlagen-Querungen zumindest zum Umsetzen der Karabiner mal einhängen zu können (allein schon in der Hangelquerung). Die 60cm-Länge war für Florian und Steffi perfekt (Florian kam nur 2x nicht gut an den Anker und musste sich noch ein kleines Stück hochziehen, um einzuhängen)
    Ich kann hier auch nur nochmal betonen, wie absolut empfehlenswert ein Klettersteigkarabiner für die Rastschlinge ist und dass man den bei Kindern möglichst am Brustgurt des Rucksacks einhaken sollte, falls vorhanden, damit das Einhängen der Rastschlinge nicht mehr als 2 Sekunden dauert.
    Um Kinder mit geringer Reichweite in der Hangelquerung rüberziehen zu können, sollte man sich dort selbst auch einhängen, denn sonst hängt man die ganze Zeit an einem Arm, und man kommt ja nur langsam voran. Meine übliche 90cm-Schlinge, die ich zum Rauslehnen aus der Wand zum fotografieren immer verwende, funktionierte hier auch, indem ich sie über das Seil gelegt und wieder am Gurt eingehakt habe. Das Seil ist hier so glatt, dass sich die Schlinge nicht aufreibt. 60cm wären hier für einen Erwachsenen zum Rüberziehen aber ebenfalls perfekt.
(→ Nachsicherungsset) Auf gar keinen Fall ohne eine Nachsicherung hierher gehen! Auch für größere Kinder oder Leute mit auch nur leichter Höhenangst sollte man für alle Fälle ausgerüstet sein. Unser Nachsicherungsset hat sich mit seiner einfachen Installation hier sehr bewährt, weil es von der Entscheidung "Wir sichern nach!" bis zum Ankommen des Karabiners unten bei Florian selten mehr als 20 Sekunden gedauert hat und er da ja zweimal an recht unbequemen Positionen wartete.
Eignung für Kinder
Obwohl Ariane nicht dabei war, kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass sie hier technisch keinerlei Probleme gehabt hätte. Nur die Kraftanforderung hätte ihr mehr zu schaffen gemacht als Florian, da sie kein solches Kraftpaket ist. Von der Reichweite (die im Moment identisch mit Steffis ist) hätte alles perfekt gepasst und da sie auch nicht unter Höhenangst leidet, hätte sie hier alles alleine geschafft und ich hätte sie vermutlich nirgendwo nachgesichert.
Für Kinder mit Florians Reichweite gilt ein "Ja, aber nur, wenn...". Wenn nämlich die Kinder sehr klettersteig-erfahren, schwindelfrei, mutig, motiviert und sehr kräftig sind. Florian ist für sein Alter eher klein und daher für seine Größe sehr kräftig und schafft problemlos 7-8 echte Klimmzüge (mal so als Anhaltspunkt). Ariane hätte es nicht geschafft, als sie so groß war wie Florian jetzt. In den Querungen mit zurückspringenden Felsplatten gerät man bei geringer Größe viel stärker in Rückenlage, so dass die Kraftanforderung deutlich höher ist. Auch die zusätzlichen Reibungstritte in den Aufschwüngen gehen schnell in die Arme. Und da es bis zum Schluss immer wieder solche kleinen Rückenlagen oder Aufschwünge gibt, brauchen Kinder insbesondere lange Kraft.
Was aber sehr hilft, ist die ausführliche Verwendung der Rastschlinge. Florian wollte bei Querungen nie an der Rastschlinge entlanggleiten, weil er das als hinderlich empfand, sondern ist lieber zügig bis zum nächsten Anker und hat sich dort zum Umsetzen und kurzen Ausruhen immer wieder eingehängt. Auch in den steilen Aufschwüngen hat er das oft so gemacht, da sind die Anker auch so kurz gesetzt, dass man immer rasch einen rettenden erreicht, wenn man keinen guten Stand findet. Abgesehen von den Querungen, wo man auf den Felsen laufen soll, ist ansonsten aber das Drahtseil im Unterschied zu manch anderem Steig hier so gut gesetzt, dass Florian fast alle Bügel und Krampen gut nutzen konnte.
Neben Kraft brauchen Kinder unbedingt Erfahrung im Reibungsklettern, dass sie in leichteren oder kürzeren Steigen schon ein paar Mal geübt haben sollten. Sonst kommen sie die Aufschwünge vielleicht nicht hinauf. Außerdem müssen sie ausreichend motiviert sein, um an schwierigen Stellen nicht die Lust zu verlieren, sondern sie als Herausforderungen zu betrachten, die überwunden werden wollen. Ein bisschen Mut (und auf keinen Fall Höhenangst!) sollten sie auch haben, sonst werden die Hangelquerung und die längere Querung vielleicht zu schwierig. Und wer danach wackelige Knie hat, kommt die restlichen Aufschwünge nur schwer hinauf, das hat Steffi leider erfahren müssen.
Helfen mussten wir Florian abgesehen von der Hangelquerung nur an 2-3 Stellen beim Umsetzen, wo er sich sonst mühsam nochmal zum Anker hätte hochziehen und einhängen müssen. Ansonsten hat er alles alleine bewältigt. Trotzdem sollte man gerade in den Querungen immer in der Nähe bleiben, um im Zweifel rasch eingreifen zu können.
Natürlich muss man sich im Klaren darüber sein, dass man sich mit dem häufigen Nachsichern und den vielen (wenn auch nur winzigen) Rastschlingenpausen sehr langsam durch den Steig "arbeitet". Aber wenn man sich darauf einstellt, das das hier keine zügige Begehung, sondern ein "Wir lösen jetzt Stück für Stück die für das Kind schwierigen Stellen ganz in Ruhe" wird, dann spricht überhaupt nichts dagegen. Wir haben 3 Stunden im Steig selbst verbracht, aber das hat uns kein bisschen gestört, sondern Spaß gemacht. Und nachdem Florian nach der ersten "Prüfstelle" (s.u.) akzeptiert hatte, dass es ein anstrengender Tag werden würde, hatte er Riesenfreude beim Bewältigen der Schwierigkeiten und war am Ende stolz wie Oskar, dass er so einen Steig geschafft hat.
Vorbereitung/Vergleich
Man sollte allgemein schon ein bisschen Klettersteigerfahrung, möglichst auch mit wechselnden Anforderungen, gesammelt haben. Insbesondere das Reibungsklettern sollte man aber sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen schon mal geübt haben. Hervorragend geeignet ist dazu auf jeden Fall der Leite-Klettersteig in Nassereith, auf dem die C/D-Reibungsstellen nur zweimal ganz kurz steiler oder leicht überhängend sind, sich aber auch sehr gut nachsichern lassen.
Auch "gut gemischte" Steige wie der Mein-Land-Dein-Land-KS sind gute Vorübungen, da ist von waagerechter Reibung bis Seilbrücke, Bügelklettern und Ausgesetztheit alles dabei. Auch der Huterlaner-KS mit seiner kurzen C/D-Stelle und der nicht ganz leichten Efeuwand ist ein schönes Training, genauso wie der steile Aufschwung am Steinwand-Klettersteig in Arzl. Für den Laserer-Alpin-Steig braucht man bei Florians Reichweite schon die Fähigkeit, gut und lange mit Reibung klarzukommen, aber er lässt sich auch gut als Messlatte oder Training nutzen, da man im Zweifel nach dem unteren Abschnitt vor der Leiter einfach aussteigen kann.
Vom Vergleich her würde ich den Steig schon als einen unserer bisher schwierigsten einordnen. Er geht in Richtung Pfeilspitzwand, ist aber auch in der Hinsicht schon noch etwas leichter, als hier die schwierigen Stellen immer rasch wieder durch einfachere Abschnitte oder Ausruhstellen abgelöst werden, während man in der Pfeilspitzwand zweimal deutlich länger durchhalten muss. Er ist nach unserem Empfinden schwieriger als die ebenfalls mit C/D bewerteten Steige in Nassereith oder am Rongg-Wasserfall.
Das 's Schuasta Gangl ist hingegen schwerer als die Weiße Gams, was aber nur daran liegt, das man sich dort leider viel weniger Gedanken über die richtige Positionierung von Bügeln und Seil gemacht hat als es die Erbauer der Weißen Gams getan haben, die man in der Hinsicht wirklich mal loben muss.
Sonstiges:
  • Aufgrund der südseitigen Ausrichtung ist der Steig perfekt für die ersten warmen Tage im Februar/März, wenn in den Bergen noch zu viel Schnee zum Wandern liegt. Nach ein paar sonnigen Tagen ist der Schnee sicherlich immer recht schnell weggeschmolzen. Bei unserem Besuch waren die Nordhänge noch dick verschneit, auch auf den sonnigen Wiesen im Tal lag noch eine Menge Schnee. Die Wand war aber inklusive der erdigen Bänder nach sonnigen und warmen Woche vollständig schneefrei.
    Es gibt eine hilfreiche Webcam in Weißbach, der Weiße-Gams-Steig befindet sich nur 300 m weiter rechts. Wenn der kleine Hang am rechten unteren Bildrand über den Dächern schneefrei ist, dann auch der Klettersteig. Zum Vergleich hier das Webcam-Bild vom Tag unseres Besuch.
    Man muss aber vor allem im Winter ein bisschen auf die richtige Zeit schauen, um in der Sonne zu klettern: Als wir Mitte März um 11:45 eingestiegen sind, hatte die Sonne den untersten Abschnitt gerade erreicht. Am Vormittag wäre es also zumindest auf dem ersten Drittel noch sehr schattig gewesen. Beim Ausstieg um 15 Uhr war erkennbar, dass der größte Teil des Steigs schon im Schatten lag und die Sonne eine viertel Stunde später hinter den hohen Bergen auf der Südseite des Tals verschwinden würde. Der Zahme-Gams-Steig, den wir beim Abstieg sehen konnten, lag auch schon vollständig im Schatten.
    Ob die Sonne im Sommer hoch genug steht, um deutlich länger über die Bergkette zu kommen, kann man auch anhand der Webcam feststellen. Am 14. März lag der kleine Hang unten um 14:30 schon im Schatten, genau wie das Bauernhaus am linken Bildrand, an dem man auf dem Rückweg von der Zahmen Gams vorbeikommt und das in etwa auf derselben Höhe liegt wie der Zahme-Gams-Steig in der Felswand.
    Trocken sollte der Fels aber unbedingt sein, sonst wäre es sicher zu schwierig mit der Reibungskletterei geworden. Unmittelbar nach einem Regentag würde ich darum nicht hierher kommen, denn da tropft es sicherlich noch eine Weile aus dem Wald darüber nach.
  • Ebenfalls für eine Begehung früh im Jahr spricht, dass es dann nicht so voll ist. Wir hatten insofern etwas "Pech", als wir zwar in den 3 Stunden nur 4 anderen Parteien begegnet sind, aber zwei davon den Steig zu Trainingszwecken zwei- bzw. dreimal gegangen sind. Die waren aber sehr rücksichtsvoll und haben geduldig gewartet, wenn sie uns mal an einer Stelle trafen, wo sie gerade nicht überholen konnten. Wegen der Kombination mit der Wilden Gams wird auf dem Steig im Sommer aber vermutlich noch deutlich mehr los sein.
  • Wer im Sommer geht, sollte mit dem Wetter aufpassen. Wenn's heiß und sonnig ist, kann es in der Wand sicherlich schnell unangenehm werden. Bei uns hatte die Luft im Tal laut Vorhersage und Autothermometer nicht mehr als 8 Grad, und da hatte es im Steig trotz eines ganz leichten und kühlen Winds eine angenehme Pullover-Temperatur. Im verschneiten Wald beim Abstieg war's dann aber ziemlich kalt :-)
  • Wer nach der Weißen Gams noch Zeit hat, kann neben der Zahmen Gams auch noch die Lamprechtshöhle und die Seisenbergklamm besuchen, letztere öffnet allerdings immer erst gegen Mitte/Ende April. Ab da ist es hier aber vermutlich auch insgesamt voller. Wir hatten leider das Pech, dass die Lamprechtshöhle gerade wegen Waldschäden über dem Eingang geschlossen war.
Zustieg:
Nicht der Rede wert. 5 Minuten vom nächst gelegenen Parkplatz aus.
Klettersteig:
Der Steig beginnt für kleine Kinder gleich mit einer "Prüfstelle", die anzeigt, ob man weiter gehen sollte oder lieber nicht. Um einen kleinen Felsblock herum muss man schon in Rückenlage umsetzen und soll dann durch einen Felsriss schräg hinauf zu einem Bügel. Da der Riss für Florian unerreichbar weit unten lag (und man das Seil zum Festhalten braucht) und Reibungsklettern schräg hinauf in leichter Rückenlage doch sehr schwierig ist, mussten wir schon nach 10 Metern das erste Mal nachsichern. Damit ging's dann aber problemlos, siehe Fotos.
Nach einem eigentlich erholsamen Band, wo aber Florian tatsächlich das einzige Mal zu klein war, um bequem am Drahtseil entlang zu laufen, folgt Prüfung Nr. 2. Der erste C/D-Aufschwung ist auch für Erwachsene nicht trivial (die erste von 3 C/D-Stellen), denn es beginnt sehr steil und mit leichter Rückenlage und man muss erstmal einen guten Stand zum Umsetzen finden. Mit den Ankern als zusätzliche Tritthilfen wird das anstrengende Reibungsklettern ein bisschen entschärft und nach oben wird es auch immer besser. Insbesondere ist der Ausstieg auf den Bügel gut machbar, auf dem man erstmal wieder richtig gut stehen kann. Auch hier habe ich Florian (und auch Steffi) nachgesichert, weil die Kraftanforderung doch sehr hoch ist. Florian musste sich auch etwas abmühen, aber kam insgesamt doch gut hinauf.
Wer diese beiden Abschnitte schafft (selbst wenn es lange dauert, bei uns mit den insgesamt 3 Nachsicherungen ca. 1 Stunde vom Einstieg bis hinter den ersten C/D-Aufschwung), kann ruhig weitergehen. Nach unserer Empfindung gab es noch 2-3 Stellen, die maximal genauso schwer, aber keinesfalls schwieriger waren (die Hangelquerung lässt sich durch Rastschlingen deutlich entschärfen). Wer sich bis hierher aber schon arg überfordert fühlt, sollte lieber wieder absteigen.
Es folgt ein ganz kurzer erster Vorgeschmack auf die Hangelquerung in Form einer quer verlaufenden Reibungsplatte mit leichter Rückenlage, danach geht es erstmal eine Weile entspannter hinauf und hinüber bis zu ersten ausgesetzten Querung. Die ist eine "Hangelquerung light", denn trotz Rückenlage muss man sich noch nicht sehr kräftig in den Fels stemmen, sondern läuft noch mehr hinüber. Armkraft ist aber schon erforderlich, und wem beim Blick entlang der senkrechten Felswand nach unten schummerig wird, merkt das doppelt. Steffi ist darum ganz rasch hier durch und hat sich in der Ausruhstelle danach erholt, bis Florian und ich nachkamen.
Für Florian war es hier so, wie die richtige Hangelquerung für Erwachsene, denn er hing bei Bodenkontakt deutlich weiter nach hinten und musste darum sehr viel mehr Armkraft aufwenden. Mit jeweils zügiger Querung zum nächsten Anker und Einhaken der Rastschlinge zum Umsetzen und kurzen Ausruhen kam er aber gut durch. Wer hier zu große Probleme mit Höhenangst bekommt, sollte auch besser jetzt noch umkehren, denn obwohl es hier schon enorm ausgesetzt ist, wird die Hangelquerung in der Hinsicht noch etwas schlimmer.
Der nächste Aufschwung erfordert trotz künstlicher Griffe einiges an Reibungskraxeln, aber aufgrund der angenehmen Neigung der Wand war das vor allem für Florian problemlos, wobei er diese Art von Reibungsklettern auch schon (zwangsläufig) oft geübt hat. Steffi und ich mussten uns wegen unseres schlechteren Kraft-Masse-Verhältnisses jedenfalls mehr anstrengen als er :-)
Nach Ruhepause auf einem angenehm breiten Band geht es in die sehr stark ausgesetzte Hangelquerung, zu der man erstmal ein Stück hinunter, direkt auf den Abgrund zu steigen muss. Ich empfand sie schon als etwas anstrengend, aber bei meiner Größe und Schrittlänge war ich schnell durch. Florian war hier jedoch zu klein, um überhaupt Bodenkontakt zu bekommen, er hätte dann fast waagerecht gelegen. Nach einem kurzen Versuch hab ich ihn dann in der Rastschlinge wie über eine Seilbrücke gezogen.
Steffi hat sich in die Rastschlinge gehängt und ist dann ohne Kraftanstrengung seitlich am Seil entlanggerutscht. Anders hätte sie es wegen wackeliger Knie aufgrund der Ausgesetztheit nur sehr schwierig geschafft, aber so ging das richtig gut. Nur am Ende muss man nach dem Anker kurz noch 1-2 Schritte mit Reibung hinauf, steht dann aber wieder gut auf einem Band und hat sogar einen Baum, der ein klein bisschen am Abgrund abschirmt. Es bleibt nämlich ausgesetzt, auch wenn man auf dem Band die ganze Zeit einen sicheren Stand hat.
Der folgende Aufschwung ist nur am Einstieg steil, dann kann man die natürlichen Felsstrukturen gut nutzen. Ich hab Florian zwar nachgesichert, aber eigentlich war es unnötig und er hat sich dann oben auch beschwert, was dass denn sollte. Nach einer kurzen Ruhepause auf angenehmen Felsstufen geht es in die C/D-Verschneidung, und die war eine angenehme Überraschung. Unten recht leicht, danach vielleicht nur deshalb für uns einfach, weil wir seit ein paar Monaten in der Halle klettern und uns hier daran erinnert fühlten. Es gibt nämlich lauter kleinste Felstritte, und wenn man die erkennt und ihnen vertraut, dann kommt man ziemlich leicht hinauf und kann phasenweise sogar auf das Drahtseil zum Festhalten verzichten.
Nur ein kurzer Abschnitt muss dann mit 1-2 kräftigen Reibungsschritten überwunden werden, dann steigt man schon wieder auf größeren Felsstufen hinaus. Insgesamt empfanden wir diesen C/D-Abschnitt jedenfalls als deutlich einfacher als die "Anfangsprüfungen", für Steffi blieb aber weiterhin das Problem des enormen Tiefblicks.
Das wird jedoch im nächsten Abschnitt besser, denn unter dem kurzen Felsband befindet sich ein grasige Rampe, die die Blicke nach unten abschirmt. Der Pfeiler war dann auch nicht mehr so schwer, denn beim Zustieg kam Florian mal an die gedachte Felstrittlinie und darum war die Rückenlage (mit Umsetzen) für ihn nicht viel anstrengender als für uns. Am Pfeiler selbst brauchte er zwar ein paar zusätzliche Reibungstritte zwischen den Krampen, aber auch das war kurz und schmerzlos.
Es folgt ein sehr schöner entspannter Abschnitt, in dem man selbst entscheiden kann, ob man die kleinen Stufen am Seil auf Reibung oder rein durch Felsklettern überwinden will, woran Florian großen Spaß hatte. Hier kann man auch noch mal entspannt und ohne Tiefblicke gemütlich sitzen.
Der finale Aufschwung ist dann zwar nur kurz, allerdings nochmal recht schwer, auch wenn er dank der künstlichen Griffe inzwischen kein "D" mehr ist. Zumindest empfand ich ihn im Vorstieg so, denn es ist sehr steil und trotz künstlicher Griffe hat man zum Umsetzen keinen guten Stand und braucht nochmal viel Kraft in den Armen, zumindest wenn man sich so unbeholfen festhält wie ich ("Langer Arm" haben wir im Kletterkurs erst später gelernt ;-)).
Man kann sicherlich geschickter hinauf, denn was Florian und Steffi gemacht haben, sah schon deutlich besser aus. Allerdings waren die auch beide nachgesichert, und Toprope klettert's sich halt doch leichter :-) Der Aufschwung ist aber sehr kurz und mit Nachsicherung für Kinder auf jeden Fall problemlos zu meistern. Anders als am s'Schuasta Gangl ist hier nämlich jederzeit der Griff ins Seil möglich und dann ist man mit ein paar kräftigen Reibungsschritten oben. Hier endet dann auch der Steig auf einer kleinen Plattform, von der aus der Abstieg in den Wald beginnt.
Abstieg:
Leicht, aber unschön. Erst kurz auf einem kleinen Pfad durch den Wald, dann 300 Meter auf einem Forstweg bis zur Straße. Und da wird's dann leider unschön, denn man muss tatsächlich knapp 600 Meter auf der Straße entlang. Sie ist zwar sehr wenig befahren, aber ein kleiner Abstiegspfad durch den Hang, insbesondere zum Abkürzen der weiten Kehren, wär hier schon nett. Allerdings ist man auch schon knapp 10 Minuten nach Erreichen der Straße wieder beim Auto und kann die paar Meter zum nächsten Parkplatz fahren, wenn man nicht in voller Montur durch den Ort schlurfen will :-)
Schwierigkeit
Griffhoehe B/C laut Klettersteigtafel (Bewertungsskala).
Obwohl der Steig so kurz und einfach ist, dass man eigentlich keine Topographie benötigt, gibt es sie der Vollständigkeit halber als PDF zum Ausdrucken. Es ist ein Foto der Klettersteigtafel am Einstieg.
Ausrüstung
  • Klettersteigset
  • Helm
  • Handschuhe
  • Rastschlinge nur für sehr kleine oder unerfahrene Kinder
(→ Nachsicherungsset) Wer das Nachsichern üben will, kann das hier gut tun. Ansonsten sind auch die etwas schwierigeren, steilen Aufschwünge so kurz, dass man kleine Kinder, die hier Probleme haben, einfach von oben mit der Hand hochziehen oder von unten schieben kann.
Eignung für Kinder
Wer's noch leichter haben will als hier, muss auf versicherte Steige wie Besler oder Kofel ausweichen. Die Zahme Gams ist perfekt, um ohne Vorkenntnisse einen ersten Klettersteig zu probieren. Man kann sehr kleinen oder unerfahrenen Kindern an den etwas schwierigeren Stellen auch hervorragend helfen. Verglichen mit Norrissteig und Steinwand-Klettersteig ist die Zahme Gams auch eher ein B als ein B/C.
Sonstiges:
Siehe oben. Der Steig liegt bis auf den letzten Abschnitt fast völlig schattenlos in der Felswand, daher sollte man bei heißem Sommerwetter lieber erst abends einsteigen, wenn es schon schattig geworden ist. Die Wand selbst scheint etwas im Windschatten zu liegen, denn der immer kälter werdende Wind wehte nur beim Abstieg von der Weißen Gams und im Tal bis zum Zustieg der Zahmen Gams kräftig. In der Felswand selbst war es dann fast wieder windstill. Im Winter angenehm, im Sommer eher nicht :-)
Wer mit Kindern hierher kommt, für die die Weiße Gams zu schwierig ist, braucht auf jeden Fall noch ein Zusatzprogramm, damit sich die Anfahrt lohnt. Die Lamprechtshöhle ist mit kurzen Unterbrechungen ganzjährig geöffnet, und die Seisenbergklamm öffnet immer erst gegen Mitte/Ende April. Ab da ist es hier aber vermutlich auch insgesamt voller. Wir hatten leider das Pech, dass die Lamprechtshöhle gerade wegen Waldschäden über dem Eingang geschlossen war.
Zustieg:
Wir haben nach der Weißen Gams umgeparkt und sind vom Parkplatz der Seisenbergklamm gestartet, weil wir nicht in Klettersteigausrüstung zweimal durch den Ort latschen wollten. Von dort ist der Zustieg in 5 Minuten geschafft, allerdings geht es am Schlus ein paar Höhenmeter auf einem recht steilen Pfad hinauf.
Klettersteig:
Nach der Weißen Gams kam uns der kleine Bruder natürlich ausgesprochen leicht vor, aber so ganz trivial ist er nicht. Zwar war es mit Abstand der leichteste B/C-Steig, den wir bisher besucht haben (deutlich(!) leichter als Norrissteig und Steinwand-Klettersteig, die ebenfalls mit B/C bewertet sind), aber es gibt schon 2-3 Stellen, die zumindest für ein allererstes Klettersteigerlebnis ein bisschen schwierig sein können.
Schon der erste Aufschwung ist recht steil und muss entweder mit ein bisschen Reibung oder geschickter Ausnutzung der Felstritte überwunden werden. Perfekt, um kleine Kinder (mit Nachsicherung) das Klettern im Fels oder am Seil mit Reibung üben zu lassen. Wir hatten jetzt nicht mehr so die Lust auf langsames Kraxeln, da es zunehmend kühler wurde, und sind darum im Zweifel immer mit einem Reibungsschritt hinauf.
Nach ein bisschen Auf und Ab, mal mit Bügeln, mal mit Fels, kommen ein paar ganz kleine Anleihen von der Weißen Gams: Mal ein Reibungstritt in einer Querung, dann ein kurze, schräg hinauf verlaufende Felsplatte, auf der man eine leichte Rückenlage hat, und nochmal ein steiler Pfeiler, der etwas Armkraft und große Schritte oder ein bisschen Reibung verlangt.
Nach einmal "Umsetzen in Rückenlage üben" gibt es auch hier einen Genussabschnitt, der an die unversicherten Teile des Oberlandsteigs erinnert, und wo man zwar einmal auch auf Bügeln, sonst aber ganz ohne Seilhilfe durch die Felsstrukturen kraxeln kann.
Ausgesetzt ist der Steig in der ersten Hälfte zwar auch, aber Steffi empfand es nicht als sonderlich schlimm. Vielleicht weil die Wand deutlich schräger und nicht so senkrecht wie in der Weißen Gams verläuft und durch die Bäume der Boden irgendwie näher wirkt. Im zweiten Teil ist dann der Wald unter der Wand relativ nah und es zudem nicht steil genug, um Schwindelgefühle hervorzurufen.
Abstieg:
Weniger nervig als bei der Weißen Gams, denn obwohl man auch hier nach einem kurzen Pfad im Wald (Achtung: verläuft nur wenige Meter von der Kante entfernt!) über einen auf Dauer etwas öden Fahrweg hinunter muss, hat man hier wenigstens deutlich schönere Ausblicke auf die Berge und ins Tal. Und wen der Fahrweg zu sehr nervt, der kann sogar ein kleines Stück abkürzen.
Bitte beachtet die Gefahrenhinweise.
Attraktivität
Weiße Gams: Ein wirklich schöner und abwechslungsreicher Klettersteig, der durch seine hervorragende Konzeption richtig viel Spaß macht!
Es gibt einige herausfordernde, teils auch recht schwierige Stellen, die man mit Hilfe von Felskraxelei oder Reibungsklettern überwinden muss, aber danach folgt immer wieder rechtzeitig ein natürlicher Tritt oder ein gut gesetzter Bügel, um wieder einen sicheren und bequemen Stand zu erreichen. Dadurch bekommt man in den schweren Abschnitten nie das Gefühl "Oh je, wie komm ich hier wieder raus?", sondern es entsteht eine perfekte Mischung aus knackigen Stellen und einfacheren oder sogar erholsamen Abschnitten.
Auch wenn ab und zu das Seil bewusst so gesetzt wurde, dass eine Stelle schwieriger ist als es bei Ausnutzung der Felsstruktur hätte sein müssen, nutzt der Steig doch insgesamt die natürlichen Begebenheiten wie z.B. die schönen Felsbänder hervorragend aus. Es wurde darauf geachtet, nur dort Tritthilfen zu verbauen, wo es wirklich notwendig ist. Und so kann man nicht nur an einigen Stellen sehr schön im Fels klettern, sondern quert auch die Felswände nicht wie meist üblich auf einer Reihe von Bügeln, sondern auf schrägen Felsplatten. Das war nicht nur in der Hangelquerung ein ungewöhnliches, aber sehr schönes Erlebnis ist, das viel mehr Spaß gemacht hat, als die sonst bei neueren Steigen in Österreich offenbar zum Pflichtprogramm gehörende Seilbrücke.
Abgesehen vom etwas störendem Verkehrslärm ist auch die Lage in der sonnigen Wand wirklich schön, denn man befindet sich doch immer noch ein bisschen im Wald und nicht nur ständig im nackten Fels, hat aber trotzdem eine schöne Sicht auf die umliegenden hohen Berge.
Ob man sich mit kleineren Kindern auf dieses länger dauernde Abenteuer einlassen will, muss jeder selbst beurteilen. Uns hat es überhaupt nicht gestört, dass wir so lange gebraucht haben, im Gegenteil, so wurde jeder von Florian "eroberte" Abschnitt zu einem eigenen Erfolgserlebnis und wir haben die Sonnenstunden in der Wand alle drei sehr genossen.
Zahme Gams: Uns hat es hier vor allem Spaß gemacht, weil es nach der Weißen Gams ein vergleichsweise erholsames "Ausklettern" war und wir einfach mal ohne Pausen oder Nachsichern durch die einzelnen Abschnitte steigen konnten. Da es auch ein paar Stellen gibt, die nicht ganz trivial sind, wurde es auch nicht zu langweilig, und gerade der Abschnitt im zweiten Teil, wo man viel im Fels klettern kann, hat Spaß gemacht.
Als alleiniger Klettersteig für den Tag wäre es aber zu langweilig gewesen. Kletterer konnten wir leider keine mehr bewundern (verständlich bei dem zunehmend kühlen Wind), aber auch so war der Blick die Kletterwand hinauf beeindruckend. Hier bei warmem Wetter den Leuten zuzuschauen, macht sicherlich Spaß!
Kommentare ()
Kommentar
Keine Kommentare vorhanden
Kommentar hinzufügen:
separator bar
Die Bilder wachsen ein bisschen mit, ein großes Browser-Fenster lohnt sich also.
Bilder können durch tappen vergrößert und wieder verkleinert werden. Bilder mit rotem Rahmen werden dabei durch ein Variante mit besserer Auflösung ersetzt, falls die Bildschirmauflösung mehr als 800x600 (für Querformat-Fotos) bzw. 600x800 (für Hochformat-Fotos) CSS-Pixel beträgt (dieses Gerät: ). Die roten Rahmen können sich beim Drehen des Handys also ggfs. ändern. Bilder mit orangem Rahmen werden immer getauscht, weil sie z.B. einen anderen Ausschnitt zeigen. Bilder mit rotem Rahmen können durch Anklicken vergrößert und verkleinert werden (dazu bitte Javascript einschalten). Bilder mit orangem Rahmen zeigen dabei einen anderen Ausschnitt.
Weiße 00122.JPG
Weiße 00123.JPG

Die Weiße Gams lässt sich im Winter von der Straße aus sehr gut erkennen. Den Verlauf der Zahmen Gams konnte ich im unteren Teil nicht so recht ausmachen, nur der obere Teil war in der Vergrößerung klar. Parkplätze gibt es in Weißbach eine Menge (kostenlose), wir sind vom südlichsten gestartet. Von dort ist es sein Katzensprung bis zum Einstieg der Weißen Gams.

Weiße 00132.JPG
Weiße 00138.JPG

Nach wenigen Metern an der so gut wir gar nicht befahrenen Straße zweigt der Pfad am Waldrand nach rechts ab. Von oben über die Straße kommt man am Ende wieder zurück.

Weiße 00150.JPG
Weiße 00146.JPG

Der kurz vor dem Einstieg erkennbare Teil enthält die beiden "Prüfstellen" für Kinder. Wer es hier schafft, bekommt auch den restlichen Steig hin (bis evtl. auf die Hangelquerung, wo man zu kurze Kinder rüberziehen muss). Wobei für kurze Kinder die schräge C-Platte sogar noch deutlich schwieriger ist als der senkrechte C/D-Aufschwung. Rechts erkennt man wieso: Am unteren markierten Anker setzt man schon in Rückenlage um und muss dann mit Hilfe eines kleinen Riss (blaue Pfeile), aber selbst als Erwachsener kurz auch mit Reibung, schräg die Platte hinauf bis zum Trittbügel, von dem aus man den oberen Anker erreicht. Dabei hängt man ständig leicht nach hinten und braucht schon etwas Armkraft. Für Florian verlief das Seil zu hoch, um den Riss zu nutzen.

Weiße 00156.JPG
Weiße 00158.JPG

Der Einstieg ist auch nicht ganz ohne, allerdings hat Florian sich links auch bemüht, ohne Drahtseil zu klettern, weil ihm das mehr Spaß macht. Der Umstieg in die kleine Rampe ist ein bisschen schwierig, weil man etwas merkwürdig schief hängt. Die Rampe selbst lässt sich dann sowohl mit als auch ohne Seil gut bewältigen.

Weiße 00165.JPG
Weiße 00168.JPG

Am Ende der Rampe hängt man in Rückenlage um und muss dann aus der Position die schräge Platte hinauf. Rechts unten ist das obere Ende des Riss zu sehen. Man muss aber schon vorher dem Seilverlauf hinterher nach oben steigen und mit Hilfe der kleinen Vertiefungen im Fels zum Bügel hochsteigen. Fand ich selbst auch nicht ganz einfach.

Weiße 00171.JPG
Weiße 00176.JPG

Für Florian zu schwierig, weil er wegen der Seilhöhe den Riss gleich zu Beginn verlassen musste und den ganzen schrägen Verlauf auf Reibung hätte klettern müssen. Nachdem er das 2x versucht und abgebrochen hat, haben wir uns zum Nachsichern entschlossen.

Weiße 00182.JPG
Weiße 00186.JPG

Statt am Seil entlang ist er dann einfach weiter im Riss gelaufen und hat sich am Nachsicherungsseil festgehalten, bis er er den Trittbügel mit den Händen erreichen konnte. Von dort ist er dann auf den Bügel hinaufgekraxelt und hat sich hingestellt (rechts steht er auf dem Bügel). Von dort konnte er umsetzen und dann über das Seil drübersteigen in den Riss, in dem ich stehe und auf dem man weiterläuft.

Weiße 00188.JPG
Weiße 00177.JPG

Dieser fast waagerechte Riss war für Florian gut nutzbar, nur der hinterste Bügel war zu weit unten, so dass er direkt auf Reibung zum höheren gekraxelt ist.

Weiße 00194.JPG
Weiße 00195.JPG

Die Rampe rechts ist eigentlich als kurzes Erholungsstück gedacht, bevor es in den schwierigen C/D-Aufschwung geht...

Weiße 00200.JPG
Weiße 00203.JPG

...aber dazu muss man groß genug sein, um auf dem erdigen Band laufen zu können :-) Hier war Florian ein bisschen stinkig, weil es so für ihn natürlich überhaupt keine Erholung war. Rechts der extrem steile Aufschwung, der besonders im unteren Teil, wo man ziemlich nach hinten hängt, deutlich schwieriger ist, als es dem Foto nach aussieht. Wenn man die Anker als Trittbügel mitbenutzt, geht es deutlich einfacher, aber trotzdem muss man dazwischen einfach mit viel Kraft auf Reibung die senkrechte Felsplatte hinauf. Zu recht mit C/D bewertet.

Weiße 00206.JPG
Weiße 00211.JPG

Der Ausstieg ist aber gut gemacht: wenn man sich auf den letzten Anker (unten am Bildrand) stellt, kann man sehr gut auf den Bügel rübersteigen und hat dort wieder einen bequemen und sicheren Stand zum Umsetzen. Da kann man die Erbauer wirklich nicht oft genug loben: sie haben wirklich darauf geachtet, dass man nach schwierigen Stellen immer gleich gut hinauskommt und so nicht überfordert wird!

Nachdem ich selbst den Aufstieg als schwierig und vor allem sehr anstrengend für die Arme empfand, habe ich Florian (und auch Steffi) lieber nachgesichert. Das geht von dem Bügel aus perfekt. Bevor es dazu kam, überholte uns aber schon zum 2. Mal derselbe jugendliche Kletterer, der erst vor 20 Minuten an der schrägen Platte vorbeigesaust war! Nach eigener Aussage war er der Steig im letzten Jahr insgesamt 56x gegangen, vermutlich kennt er irgendeine Abkürzung ;-)

Weiße 00212.JPG
Weiße 00218.JPG

Durch die Nachsicherung hat sich Florian an den Ankern die Rastschlinge gespart und sich einfach dort, wo er keinen guten Stand gefunden hat, ins Sicherungsseil gesetzt, um die Karabiner umzuhaken. Beim Versuch, auf den Anker zu steigen, auf dem ich rechts stehe, ist er dann auch tatsächlich einmal abgerutscht und ein paar cm ins Sicherungsseil gefallen.

Wenn man oben auf dem "Ausstiegsbügel" ankommt, kann man insofern durchatmen, als man jetzt zwei der schwierigsten Stellen geschafft hat. Aus unserer Empfindung wurde es nicht mehr schwerer. Genauso schwer wie der Aufschwung war nur noch die letzte C/D-Stelle am Ausstieg. Die C/D-Verschneidung war leichter und auch die Hangelquerung lässt sich bei Verwendung der Rastschlinge deutlich entschärfen.

Weiße 00223.JPG
Weiße 00224.JPG

Nach kurzem Ausruhen auf dem Bügel gibt es einen ersten kleinen Vorgeschmack auf die Hangelquerung. Bis zum markierten Krampen und auch noch weiter bis auf den Bügel quert man auf Reibung und hängt bei gestreckten Armen in leichter Rückenlage. Nicht wirklich schwer, aber für manche vielleicht ungewohnt.

Weiße 00232.JPG
Weiße 00238.JPG

Nach dieser Stelle wird es erstmal eine Weile vergleichsweise entspannt (nur die Leute vorbeizulassen, die im Hintergrund auftauchen, war hier schwierig. Aber die waren sehr nett und haben nicht gedrängelt :-)).

Weiße 00243.JPG
Weiße 00248.JPG

Zwar geht's auch hier teilweise auf Reibung, aber im Vergleich mit dem C/D-Aufschwung ein Spaziergang ;-) (Wer sich übrigens spätestens hier denkt "Kann der Depp beim Hinunterfotografieren nicht anständig scharf stellen?", der hat leider recht. Meine Fotoapparat kam mit einem offenbar verhunzten Objektiv aus der Reparatur und hat tatsächlich beim Fotografieren nach unten immer auf den unteren Bildrand scharf gestellt, egal, was die Fokussierpunkte behauptet haben. Leider hab ich das erst zu Hause bemerkt. Hinauf und quer gab es das Problem nicht. Darum sind also leider alle Fotos nach unten im Mittel- und Hintergrund unscharf, sorry :-) Mal sehen, was die Werkstatt dazu zu sagen hat...)

Weiße 00264.JPG
Weiße 00268.JPG

Diese Querung nach dem Aufschwung war klasse und hat Florian und mir richtig viel Spaß gemacht! Eigentlich hatten wir Florian vorgeschlagen, sich in die Rastschlinge zu setzen und am Seil entlang "rüberzugleiten", aber das wollte er nicht. Er ist lieber immer ohne Trödeln zum nächsten Anker und hat sich dann dort wie im rechten Foto zum Umsetzen in die Rastschlinge gesetzt.

Weiße 00273.JPG
Weiße 00277.JPG

Für Florian war diese Passage von der Schwierigkeit und der Rückenlage her genauso wie die Hangelquerung für Erwachsene. Denn da er zu klein war, um den unten verlaufenden Riss zu nutzen, musste er sich genauso in die schräge Felsplatte stemmen, wie ich nachher in der Hangelquerung. Steffi und ich konnten hier einigermaßen bequem im Riss laufen und hatten daher nur ganz leichte Rückenlage.

Florian und ich fanden die Stelle gerade auch wegen der fast senkrecht abfallenden Felswand toll, aber dass Steffi hier nicht ganz so viel Freude hatte, kann man beim Blick nach unten sicher nachvollziehen. Sie ist als erste und möglichst zügig durch diesen Abschnitt, um sich dann hinten in Ruhe im "sicheren Hafen" hinter einem schützenden Baum hinsetzen und auf uns warten zu können.

Weiße 00283.JPG
Weiße 00287.JPG

Am Ende musste Florian nochmal etwas anstrengend von dem sehr angenehmen Trittband hinauf und mit Reibung über den Fels kraxeln, weil er einfach zu kleine für die Seilhöhe war. Im Hintergrund erkennt man Steffi in der erneut wirklich vorbildlich eingerichteten "Ausruhstelle" nach einer schwierigen Passage.

Weiße 00290.JPG
Weiße 00298.JPG

Die "kleine Hangelquerung" im Rückblick. Danach geht es eine längere Reibungsplatte hinauf, in der einige künstliche Griffe angeschraubt wurden. Vielleicht kam man diesen Aufschwung dadurch sogar ohne Seilhilfe klettern, aber dann wohl nur mit Kletter- und nicht mit Wanderschuhen. Wir haben die Griffe als Tritte genutzt und das entschärft die Reibungskraxelei doch deutlich! Florian kam hier am besten von uns dreien hinauf, weil sein Kraft-Masse-Verhältnis einfach unschlagbar ist :-)

Weiße 00303.JPG
Weiße 00304.JPG Weiße 00319.JPG
Weiße 00322.JPG

Ganz unten hat Florian auch mal die Rastschlinge zum Umsetzen benutzt, spätestens ab der Mitte finden sich aber immer gute Tritte zum Umsetzen. Dazwischen geht es aber weiterhin auf Reibung.

Weiße 00329.JPG
Weiße 00332.JPG

Nach dem Aufschwung folgt wieder ein angenehmes "Erholungsband", das dort, wo ich links stehe, noch breiter ist und wirklich auch für Höhenangstgeplagte eine gute Ausruhmöglichkeit bietet. Die Pause ist auch notwendig, denn am Ende des Bands wird es sehr luftig...

Weiße 00341.JPG
Weiße 00338.JPG

Dann muss man auch noch außen um einen Baum herum umsetzen (Florian hatte dazu zu kurze Arme und brauchte etwas Hilfe) und landet schließlich in der Hangelquerung. Da uns hier schon wieder jemand überholt hatte, konnte ich ein recht aussagekräftiges Foto von der Querung machen. Wenn man's mit Florians Rückenlage weiter oben vergleicht, wird klar, was ich dort meinte.

Weiße 00340.JPG
Weiße 00348.JPG

Das Schlimmste für nicht ganz schwindelfreie Leute ist der kurze Abstieg vor Beginn der Hangelquerung, denn da steigt man mit freiem Blick direkt auf den Abgrund zu. Unten angekommen sollte man kleinere Kinder dann hinter dem markierten Anker direkt in die Rastschlinge einhängen! Florian wollte es unbedingt wieder erstmal ohne versuchen, obwohl ich ihm ausdrücklich davon abriet...

Weiße 00350.JPG
Weiße 00356.JPG

...und tatsächlich stellte er auch recht schnell fest, dass er schlicht zu kurz war. Selbst auf der Innenseite des Seils war kein Weiterkommen, also hat er sich rasch in die Rastschlinge gesetzt und sich dann von mir rüberziehen lassen. Da es keinen Zwischenanker gibt und das Seil nur eine ganz geringe Neigung hat, ging das sehr gut, ich habe seinen Rastschlingenkarabiner einfach mit der Hand immer 30cm weit gezogen, 5cm ist er jeweils zurückgerutscht. Ich hab mich dabei allerdings auch lieber selbst angesichert, musste meine 90cm-Rastschlinge dazu aber über das Seil legen und wieder am Gurt einhaken, sonst wäre sie für dieses Manöver zu lang gewesen. Als wir den Anker am Ende erreichten, konnte Florian dort bequem das kleine Band erreichen und alleine weitergehen.

Fotos hab ich leider keine von dieser Aktion, weil schon wieder die geduldigen Überholer von vorhin warteten (ja, die sind den Steig auch 2x gegangen, scheint das Minimum zu sein ;-)) Und auch wenn die wieder kein bisschen gedrängelt haben, wollte ich da nicht ewig rumtrödeln, um in Ruhe Fotos zu machen...

Steffi waren beim Blick hinunter (und dem kurzen Abstieg auf den Abgrund zu) die Arme zu wackelig geworden, und darum hat sie sich direkt in die Rastschlinge eingehängt und konnte sich so sehr bequem und entspannt seitlich am Seil entlang hinüberschieben.

Weiße 00371.JPG
Weiße 00368.JPG

Zwar bleibt es nach der Hangelquerung ausgesetzt, aber man steht bequem und kann sich hinter dem Baum sogar hinsetzen, um in Ruhe das Wandbuch auszufüllen, bevor man sich wieder auf den Weg nach oben macht. Dieser Aufschwung kann schwer oder leicht sein, je nachdem, wie geschickt man vorgeht. Es beginnt schon mit dem ersten Krampen, der sehr hoch ist, wenn man ihn von vorne angeht, aber sehr einfach, wenn man erst an ihm vorbeigeht und dann zurücksteigt ;-)

Weiße 00369.JPG
Weiße 00379.JPG

Die ersten 2 Meter muss man auf der steilen und relativ glatten Felsplatte mit ein paar kräftigen Reibungsschritten hinauf. Danach kann man es sich aber deutlich leichter machen, wenn man rechts auf das Band aussteigt, auf ihm das Seil nach links überquert und in dem dort gut strukturierten Fels möglichst weit hinaufklettert, bevor das abbiegende Seil einen wieder nach rechts rüber zwingt. Wegen des steilen Beginns hab ich Florian zwar nachgesichert, aber er hat sich dann oben beschwert, was das denn eigentlich sollte, und tatsächlich war es eigentlich unnötig. Bis zum ersten Anker kommt man mit wenigen Tritten, und dort hätte sich Florian zum Umsetzen auch in die Rastschlinge setzen können. Und ab da geht es dann ja leichter. Also eher keine Nachsicherungsstelle.

Weiße 00384.JPG
Weiße 00391.JPG

Nach dem Aufschwung sollte man vor dem Ausruhen unbedingt noch rasch die paar (leichten) Meter erst waagerecht und dann nach oben weitergehen...

Weiße 00393.JPG
Weiße 00400.JPG

...und es sich auf den bequemen Stufen vor der C/D-Verschneidung gemütlich machen. Da sitzt man wirklich sehr angenehm und kann bei schöner Aussicht auch gut eine Rast einlegen. Das einzige, was etwas stört, ist der ständige Verkehrslärm von der Straße :-(

Die C/D-Verschneidung war dann überraschend leicht (Florian hat sich kein Mal zum Umsetzen in die Rastschlinge einhängen müssen). Bis zu meinem Standort im rechten Bild (etwa am grünen Punkt) ist es ganz einfach. Dann sieht es zwar erstmal schwierig aus, da es recht steil ist und der Fels im unteren Teil glatt wirkt. Aber wenn man genau hinschaut, finden sich immer ganz kleine Leisten oder Löcher im Fels, die gerade den richtigen Halt bieten, so dass man in diesem Teil nirgendwo auf Reibung hinauf muss (aber jederzeit mit Seilhilfe kann, wenn man möchte).

Nach dem roter Anker wird der Fels dann strukturierter. Den Krampen rechts vom Seil braucht man nicht unbedingt, man kann auch links sehr gut durch Fels. Ein hier nicht erkennbarer Bügel links neben dem türkisen Anker hilft hinauf den kleinen Absatz oberhalb des lila Ankers. Und von dort hinauf zum Stand über dem gelben Anker ist der einzige kurze Abschnitt, der etwas schwierig und nur mit Reibung zu überwinden ist.

Weiße 00406.JPG
Weiße 00411.JPG

Rechts sieht man die kleine Plattform über dem lila Anker. Von dort habe ich auch das folgende Foto aufgenommen...

Weiße 00408.JPG
Weiße 00419.JPG

...aber leider ohne den kleinen Aufschwung, der rechts außerhalb des Bilds liegt. Mir fehlte halt Ariane im Vorstieg, um die wichtigen Abschnitte schon von unten zu erkennen und nicht erst im Nachhinein :-) Man kann hier übrigens auch statt der Reibungskletterei vom lila Anker auf den Stand oberhalb des gelben Ankers auf der (von unten gesehen) linken Seite des Seils durch den Fels klettern bis dorthin, wo ich im rechten Bild stehe. So haben uns nämlich ...

Weiße 00423.JPG
Weiße 00434.JPG

...die zwei Kletterer überholt, als Florian gerade über dem gelben Anker angekommen war. Uns erschien das aber zu schwierig, und so haben wir die Reibungsvariante mit dem Seil zwischen den Beinen gewählt. Die ist zwar anstrengend, aber mit 2-3 Tritten erledigt. Man sollte nur dran denken, vorher vom Stand aus über den gelben Anker umzusetzen. Ich weiß nicht mehr, ob Florian dafür zu klein war, oder ob er es nur vergessen hat. Ich hatte ihm gerade die Hand gegeben, damit er sich hinhocken und zum Umsetzen zurück nach unten greifen konnte, aber das hat dann netterweise der erste der überholenden Kletter für uns gemacht. Steffi hab ich dann für die kleine Reibungsstelle nachgesichert, denn da man seit der Hangelquerung permanent einen enormen Tiefblick hat, war sie ein bisschen wackelig auf den Beinen.

Der Ausstieg nach dieser Stelle ist dann sehr leicht: Man wechselt auf die linke Seite des Seils und steigt auf sehr guten Felsstufen hinauf in den Wald.

Weiße 00437.JPG
Weiße 00444.JPG

Auch dort gibt es wieder eine schöne Ausruhgelegenheit. Diese C/D-Verschneidung hat mit am meisten Spaß auf dem ganzen Steig gemacht, weil sie bei geschickter Ausnutzung der Felsstrukturen fast ohne Reibungskletterei zu lösen war. Und damit war sie definitiv angenehmer und auch einfacher als der erste C/D-Aufschwung nach der schrägen Platte ganz zu Beginn.

Weiße 00451.JPG
Weiße 00450.JPG

Zwei "Hürden" gibt es nun noch bis zum Ende des Steigs: Den Pfeiler im linken Bild und die C/D-Ausstiegsplatte ganz zum Schluss. Der Pfeiler ist für Leute mit Höhenangst ein wichtiger und angenehmer Punkt: zwar ist es auf den letzten Metern dorthin nochmal weiterhin stark ausgesetzt, aber ab dem Pfeiler ist es damit endgültig vorbei!

Weiße 00457.JPG
Weiße 00469.JPG

Im rechten Foto kommt links unten der "Vorbau" ins Bild, der einem ab jetzt das Gefühl vermittelt, sich wieder sehr nah am Boden zu befinden. Ab hier ging es Steffi auch wieder deutlich besser.

Weiße 00463.JPG
Weiße 00479.JPG

Der Einstieg in die Pfeilerwand ist nicht ganz leicht, aber in der Waagerechten läuft man bequem auf einem kleinen Vorsprung.

Weiße 00484.JPG
Weiße 00489.JPG

Tatsächlich hatte Florian auf dem Vorsprung mal einen Vorteil, denn er stand fast senkrecht, während Steffi und ich vom Seil deutlich nach außen gedrängt wurden. Der Aufschwung ist dann Dank der Krampen nicht besonders schwer, nur aus der Rückenlage nach dem Umsetzen auf den untersten Krampen braucht man ein bisschen Armkraft und ein oder zwei Reibungstritte.

Weiße 00493.JPG
Weiße 00501.JPG

Für Florian waren's eher drei, aber er kam den Pfeiler problemlos hinauf. Hier erkennt man auch gut, wie schön der Vorbau gegen die Tiefblicke abschirmt.

Weiße 00508.JPG
Weiße 00513.JPG

Nach dem Pfeiler kann man sich gemütlich auf dem Waldboden ausruhen, dann folgt ein sehr schöner Abschnitt, in dem man immer wieder mal versuchen kann, ganz ohne Drahtseil weiterzukommen. Florian hatte so viel Freude am Felskraxeln, dass er es probiert und auch bis auf den Krampen geschafft hat, von dem aus man Umsetzen muss.

Weiße 00519.JPG
Weiße 00526.JPG Weiße 00530.JPG
Weiße 00550.JPG

Eine etwas tückische Stelle gibt es, an der sich Florian links befindet, und wo man einen kräftigen Reibungsschritt braucht. Auf dem kleinen Felsband vor dem letzten Aufschwung waren wir dann wieder dankbar, dass der Steig nicht von den Laserer-Alpin-Leuten gebaut wurde. Dann wäre das Seil nämlich einen Meter höher verlaufen :-) Hier war es nur auf dem letzten halben Meter schwierig, bevor das Seil nach oben abbiegt, weil das Band immer weiter abfiel. Darum hat Florian kurz vor dem letzten Anker gewartet, bis ich die Nachsicherung hinuntergelassen hatte.

Weiße 00552.JPG
Weiße 00558.JPG

Der bei Schall noch mit D bewertete letzte Aufschwung wurde durch die künstlichen Griffe entschärft, ist aber trotzdem noch eine sehr schwierige C/D-Stelle (in etwa so wie die erste), auch wenn es auf dem Foto gar nicht danach aussieht. Es ist aber sausteil und man hat vor allem beim ersten Anker keinen wirklichen Stand zum Umsetzen und muss sich ziemlich festkrallen (vielleicht stand ich aber auch einfach nur dämlich). Danach geht's dann leichter, weil man den Anker und die künstlichen Griffe als Tritte mitnutzen kann.

Vermutlich kann man diese Wand mit Hilfe der Griffe richtig schön klettern, und nachdem wir in der Halle inzwischen alle 6+ im Vorstieg schaffen, hätten wir es eigentlich versuchen sollen. Aber es ist dann halt doch was anderes, ob man in der Halle dank des sich dehnenden Seils jederzeit problemlos stürzen darf, oder ob wie hier ein Sturz ins Klettersteigset unbedingt vermieden werden muss. Also bin ich dann also lieber mit Reibung und festem Griff ins Drahtseil nach oben gekraxelt :-) Florian hat dank Nachsicherung ein bisschen mehr probiert und die Griffe auch als solche genutzt und ist tatsächlich mit weniger Kraftaufwand hinaufgekommen als ich.

Weiße 00565.JPG
Weiße 00569.JPG Weiße 00579.JPG
Weiße 00580.JPG

Nach dem Aufschwung erwartet einen eine schöne sonnige Lichtung, auf der wir uns erstmal ausführlich gestärkt haben. Es war von hier oben erkennbar, dass der untere Teil des Steigs schon im Schatten lag und wir vermutlich auch nur noch 15 Minuten Sonne abgekommen würden. Also gerade noch rechtzeitig :-) Ob man im Sommer zumindest im oberen Teil permanent Sonne hat, war schwer einzuschätzen. Die Bergkette ist schon enorm hoch.

Weiße 00595.JPG
Weiße 00606.JPG

Nach der vollständig schneefreien Südwand befanden wir uns nun auf einmal im tiefsten Winter und es pfiff ein ziemlich kalter Wind. Der Pfad durch den Wald ist nur kurz, dann landet man auf einem Forstweg, der nach 300 Metern auf die Straße stößt.

Weiße 00612.JPG
Weiße 00614.JPG

Dort wünscht man sich eine Treppe oder zumindest einen kleinen Pfad, um die langen Kehren abschneiden zu können. Die auszulaufen ist nämlich ziemlich nervig, aber da die Straße fast nicht befahren wird, ist es zumindest nicht sehr gefährlich. Außerdem kann man noch mal einen schönen Blick auf die Felswand mit der Zahmen Gams werfen und sich überlegen, ob man die noch quasi "zum Ausklettern" mitnehmen will.

Weiße 00617.JPG
Weiße 00620.JPG

"Man" will, aber da wir keine Lust hatten, zweimal in voller Montur durch den Ort zu latschen, sind wir die 450 Meter bis zum Seisenbergklamm-Parkplatz mit dem Auto gefahren. Nach dem Aussteigen beschlichen uns kurz Zweifel, denn auch hier wehte der kalte Wind. In der Wand war er dann aber erfreulicherweise nicht mehr da.

Weiße 00622.JPG
Weiße 00634.JPG

Wer wie Steffi von der Brücke aus das Seil in der Felswand entdeckt und sich denk "Oh Gott, ist das ausgesetzt!", braucht sich keine Sorgen zu machen: Es gehört nicht zur Zahmen Gams!

Der Zustieg ist kürzer als bei der Weißen Gams, dafür muss man sich über ganz schöne steile Stufen hinaufquälen ;-)

Weiße 00636.JPG
Weiße 00642.JPG

Die Zahme Gams war definitiv unser bisher leichtester Klettersteig, wobei er schon auch einige Stellen bereit hält, die für unerfahrene oder kleinere Kinder auch nicht ganz ohne sind. Wir waren aber natürlich noch in der Weißen-Gams-Stimmung, und danach ist die Zahme Gams wirklich kein Problem. Unsere anderen B/C-Steige (Norrissteig, Steinwand-Klettersteig, Karhorn) waren auch alle definitiv schwieriger.

Der Einstieg ist schon ziemlich steil, aber man kann ihn ohne Drahtseil nur im Fels bezwingen. Wer mit kleinen Kindern mal das Nachsichern üben möchte, findet hier eine perfekte Stelle.

Weiße 00653.JPG
Weiße 00661.JPG

Nach dem ersten Aufschwung ist dann aber doch auch ein bisschen Reibungskraxeln notwendig, aber nur ganz kurz, bis man wieder auf Krampen steht. Halt alles mal zum kurzen Antesten oder Üben.

Weiße 00663.JPG
Weiße 00672.JPG

Hier war das Seil nur kurzzeitig etwas hoch für Florian, um im vorgesehenen Riss zu laufen, aber weiter oben fand sich auch noch eine gute Möglichkeit. Wer will, kann hier das schräge Reibungsklettern üben (in Hinsicht auf die C-Platte bei der Weißen Gams z.B. :-))

Weiße 00679.JPG
Weiße 00683.JPG

Dieses gemütliche Felsband führt zur "Biwakhöhle", die aber nur ein Felsdach ist, wie man rechts sieht.

Weiße 00684.JPG
Weiße 00688.JPG

Der Aufschwung neben dem Felsdach ist zwar nur kurz, aber nicht ganz ohne, denn man gerät ziemlich in Rückenlage. Beim Umsetzen steht man aber bequem auf den Krampen.

Weiße 00691.JPG
Weiße 00712.JPG

Auch hier wieder ein kleiner "Schnupperer" in die Weiße Gams: Vor dem Trittbügel hilft eine leichte Kuhle im Fels, danach muss man zum nächsten Bügel waagerecht tatsächlich auf Reibung. So wie es in der Weißen Gams ja auch öfters vorkommt, aber hier wieder nur kurz und leicht. Eigentlich ist die Zahme Gams sowas wie ein "Trailer" zur Weißen, wo man schon mal alles so ein klein bisschen gezeigt bekommt.

Weiße 00704.JPG
Weiße 00707.JPG Weiße 00716.JPG
Weiße 00736.JPG

Dieser Abschnitt erinnert ein bisschen an die Querung vor der Hangelquerung in der Weißen Gams, wo Steffi und ich noch bequem auf der kleinen Rampe bzw. einem Riss laufen konnten, Florian aber schon stark in Rückenlage geriet. Hier war es hingegen für seine Größe perfekt, Steffi und ich wurden deutlich unangenehmer nach außen gedrängt, weil das Seil für uns recht tief verlief. Dadurch, dass man so etwas zum Abgrund hingekippt wird, ist dieser Abschnitt jedenfalls nicht ganz ohne, denn es geht jetzt auch schon ziemlich tief runter.

Weiße 00725.JPG
Weiße 00731.JPG

Beim steilen Aufschwung nach der Rampe muss man kurz sehr kräftig zupacken, dann gibt es wieder gute Felstritte.

Weiße 00741.JPG
Weiße 00748.JPG Weiße 00755.JPG
Weiße 00756.JPG

Nach der leicht zu erklimmenden Bügelleiter erreicht man den "Jausenplatz", und tatsächlich wäre das bei warmem Wetter ein wunderbarer Rastplatz mit Aussicht sowohl ins Tal als auch in die Felswand mit den Kletterrouten.

Weiße 00762.JPG
Weiße 00770.JPG

Nach einer Mini-Hangelquerung mit Umsetzen in Rückenlage gibt's auch hier eine Verschneidung, wenn auch nur eine B/C. Die ist aber wirklich ziemlich einfach und kann mit Hilfe der Krampen und der Felsstrukturen auch fast ganz ohne Seil erklommen werden.

Weiße 00776.JPG
Weiße 00786.JPG Weiße 00790.JPG
Weiße 00792.JPG

Der kurze Waldabschnitt war selbst im Winter irgendwie schön. Im Frühling oder Sommer ist es bestimmt ein tolle Stelle!

Weiße 00795.JPG
Weiße 00804.JPG

In dieser glatten Wand gibt es so viele Krampen und Bügel, dass auch Florian keinerlei Probleme mit der Tritthöhe hatte.

Weiße 00808.JPG
Weiße 00814.JPG

Danach folgt bis zum Ende des Steigs ein netter Abschnitt, der uns an die unversicherten Teile des Oberlandsteig erinnert hat. Hier braucht man das Seil gar nicht mehr, sondern kann alles allein im Fels "erkraxeln". Rechts sieht man das Wandbuch, danach sind es nur noch ein paar Meter bis zum Ausstieg.

Weiße 00817.JPG
Weiße 00822.JPG Weiße 00827.JPG
Weiße 00833.JPG

Im schönen Mischwald angelangt folgt man den rot-weißen Markierungen. Der Pfad hält die meiste Zeit sicheren Abstand zum ziemlich senkrechten Abbruch, führt aber auch einmal im rechten Foto ziemlich nah an ihn heran.

Weiße 00843.JPG
Weiße 00849.JPG

Nach der Hütte muss man beim Abstieg auch noch mal ein bisschen Acht geben, dass man in dem ziemlich abschüssigen Hang nicht auf dem Laub ins Rutschen kommt.

Weiße 00858.JPG
Weiße 00861.JPG

Der Rückweg über die Straße ist dann mit 600 Metern zwar genauso lang wie nach der Weißen Gams, aber man hat hier die deutlich schönere Aussicht, sowohl auf die entfernten Berge als auch auf die Felsstrukturen neben der Straße. Wenn wir gewusst hätten, wie groß der Schlenker ist, den die Straße unten noch nach rechts macht, wären wir aber sicherlich den kleinen Pfad nach links abgestiegen und unten zurückgegangen, das ist die etwas kürzere (und schönere) Variante.

Um etwas schön Abgelegenes zum Essen zu finden, sind wir einfach mal der Straße gefolgt, auf der wir von der Weißen Gams zurückgekommen waren und wo einige Gasthöfe angezeigt waren. Leider hatte das einzige erreichbare Lokal wegen Krankheit geschlossen, und danach wurden die Straßenverhältnisse immer schlechter, so dass wir uns irgendwann ohne Ketten nicht mehr weitergetraut haben. Schade, denn es war ein sehr schönes Tal.

Nachdem wir dann nicht inmitten von Busladungen voller Skitouristen einkehren wollten (man kann sich ja irgendwie nicht vorstellen, dass Restaurants alles frisch kochen, wenn die von einer Minute auf die andere 50 einfallende Skifahrer versorgen müssen...), sind wir auf der 311 nach Norden bis hinter die Verzweigung mit der 178 gefahren dann einfach mal nach rechts abgebogen. Dort haben wir in einem sehr schönen und friedlichen Nebental das Gasthaus Antonia entdeckt, wo das Schnitzel hörbar frisch geklopft und erkennbar handpaniert und in der Pfanne gebraten wurde. Und auch sonst schmeckte hier alles sehr lecker, und es war ein wirklich angenehm herzlicher Familienbetrieb mit herumlaufenden Kindern und freundlicher Bedienung. Klare Empfehlung!

Zurück nach oben

 

Frank Steiner (Email)

Datenschutzerklärung

Gefahrenhinweis/Haftungsausschluss
Bei vielen der vorgestellten Wanderungen gibt es durchaus ausgesetzte und gefährliche Stellen. Die Wege sind teilweise in schlechtem Zustand, und die Gefahr eines Absturzes besteht bei schmalen Pfaden am Hang immer. Typische Gefahren wie Steinschlag oder schlechtes Wetter sind zudem in den Bergen jederzeit vorhanden. Wir bemühen uns, in der Darstellung jeder Wanderung zu vermitteln, wie anstrengend und gefährlich sie aus unserer persönlichen Sicht war und wie gut unsere Kinder damit zurecht gekommen sind.

Trotzdem übernehmen wir natürlich für keine der vorgestellten Wanderungen eine Garantie für die Richtigkeit der Darstellung, für die Ungefährlichkeit oder die Eignung für andere Kinder als unsere eigenen. Jeder wandert auf eigene Gefahr und auf eigene Verantwortung und muss vor Ort selbst entscheiden, ob die vorgestellten Routen gefahrlos zu begehen sind oder nicht. Die Verwendung der Informationen dieser Webseite erfolgt auf eigenes Risiko. Für Unfälle, welche eventuell auf unsere Informationen zurück zu führen wären, wird nicht gehaftet.
Urheberrecht
Alle Fotos, Grafiken und Texte auf dieser Seite (sowie deren Gestaltung) unterliegen dem Urheberrecht und dürfen ohne Genehmigung nur auf Webseiten ohne Gewinnabsichten (d.h. ohne Shop, Werbung etc.) verwendet werden, solange Sie auf diese Seite als Quelle verweisen. Für eine darüber hinausgehende Nutzung kontaktieren Sie uns bitte. Eine Verlinkung auf diese Seite oder einzelne Unterseiten ist natürlich in jedem Fall gestattet, auch auf kommerziellen Seiten.

Das Hintergrundbild stammt von http://www.grsites.com.