Google-Map | |
OpenstreetMap |
Zustieg zum Rongg-Wasserfall: | 350 m/115 hm |
Rongg-Wasserfall-Klettersteig: | 110 m/65 hm |
Vom Ausstieg zur Röbischlucht: | 850 m/ca. +60 hm, -70 hm |
Röbischlucht-Klettersteig: | 240 m/-75 hm |
Rückweg zum Auto: | 500 m/-95 hm |
Für die kürzesten Zustiege zu beiden Steigen parkt man am nördlichen Ortseingang parkt (noch vor dem "Willkommen in Gargellen"-Schild im Hintergrund). Der Zustieg zum Rongg-Wasserfall ist von hier aus zwar steiler, aber wenn man die Röbischlucht als Rückweg nimmt, landet man quasi direkt auf dem Parkplatz. Der Bach, über den hinten am Pfeilende die kleine Brücke führt, ist nämlich der Röbibach.
Man geht am linken Straßenrand entlang (da ist mehr Platz), vorbei am Reiterhof, und stößt nach 300 m auf den Fahrweg, der nach rechts oben abzweigt.
Man bleibt auf dem Fahrweg immer links in Bachnähe, die Abzweigungen nach rechts führen nur zu verschiedenen Häusern. Etwas weiter oben gibt es auch einen Abzweig nach links, der aber nur runter an den Bach zu einem Geröll-Schutzwehr führt (oder wie man sowas nennt), dort bleibt man auf dem Fahrweg, der nach rechts abbiegt. Der Zustieg bis zum Pfad ist ab der Straße zwar nur 300 m lang, aber fast die ganze Zeit sehr steil.
Hier zweigt der Pfad nach links ab. Erstmal verschnaufen :-) Diese sehr praktischen Aushaker für Elektrozäune haben wir bisher nur auf dieser Tour gesehen.
Von links, wo man die beiden Wanderer sieht, führt der Pfad vom Ortskern zur Brücke. Der Klettersteig beginnt auf der rechten Seite, links ginge es zum (momentan) zerstörten Umgehungsweg für die Seilbrücke.
Der erste Aufstieg ist gleich senkrecht und oben sehr luftig, zusammen mit der Seilbrücke kann man hier direkt testen, ob der Klettersteig einem zusagt. Wenn man hier Probleme mit der Höhe oder dem Hochsteigen auf den Bügeln hat, sollte man lieber direkt wieder umkehren.
Man kann vor der Seilbrücke recht entspannt stehen und warten, bis sie frei ist, da man sich gemütlich an den Felsen lehnen kann.
Durch die zwei verschieden hohen Griffseile konnten die Kinder die Seilbrücke gut alleine begehen. Die 90cm-Rastschlingen hatten die perfekte Länge, um sich am oberen Seil anzusichern (die Äste gehören natürlich eigentlich auch ans obere Seil, das hab ich übersehen). Mit 60cm-Schlingen hätte vermutlich das untere Seil genau gepasst. Unten sieht man die weggebrochenen Stege zur Umgehung der Seilbrücke.
Hinweis: Wenn man sich am oberen Seil ansichert, sollte man die Äste/Schlinge rechts am unteren Seil vorbeiführen, denn man steigt nach rechts aus. Und wie man im rechten Foto in der Vergrößerung erkennen kann, hängt Arianes Rastschlinge auf der falschen Seite. Kein großes Problem, aber wenn man vorher dran denkt, tut man sich beim Ausstieg leichter.
Für Florian war der Abstand zwischen Tritt- und Griffseil im hinteren Bereich grenzwertig, aber es ging und wurde zum Ausstieg wieder besser. Florian war natürlich sehr stolz, dass er es alleine geschafft hat (Ariane nicht so, die ist das ja gewohnt ;-)).
Selbst wenn man (am rechten Bildrand) über die Stege bis hierher käme, scheint auch bei der notwendigen Überquerung des Bachs irgendwas zu fehlen. Nur das Drahtseil führt noch herüber und trifft dann nach den Bügeln mit unserem Seil zusammen.
Nach der Seilbrücke kommt ein erholsamer Abschnitt...
...bevor es beim Rongg-Wasserfall wieder senkrecht und vor allem sehr hoch hinaufgeht. Vor dem Aufschwung gibt es aber eine kleine Raststelle.
Vor der Raststelle kam allerdings die erste für Florian schwierige Stelle. Der verbogene Bügel war kein Problem, da kann man gut drauf stehen, aber die Abstände zwischen den Bügeln sind hier recht groß und das Seil verläuft ziemlich weit oben. Steffi hat ein bisschen beim Umsetzen geholfen und einmal musste ich Florian von vorne auf den nächsten Bügel rüberheben, weil er nicht mehr ans Seil kam, um den großen Schritt sicher zu machen. Kleinere Kinder nimmt man also am besten wieder in die Mitte.
Das rechte Foto ist nicht gekippt, der Aufschwung hängt tatsächlich ein bisschen über. Da auch die Abstände zwischen den Bügeln recht hoch waren, hab ich oben beschlossen, Florian lieber nachzusichern. Ariane kam mit der gesamten Strecke gut alleine zurecht.
Zweimal waren die Bügelabstände so hoch, dass Florian erst mit dem Knie auf den nächsten klettern musste und sich dann erst hochdrücken konnte. Darum war der Aufstieg für ihn insgesamt ziemlich anstrengend. Durch die Nachsicherung konnte er sich aber wenigstens das Umsetzen sparen.
Nach diesem Abschnitt wird es weniger steil, darum haben wir nicht weiter nachgesichert.
Egal, wo man hier hinschaut, ob nach oben...
...oder nach unten: Mit dem Wasserfall ist es unglaublich beeindruckend! Wirklich eine sehr spektakuläre Steigführung! Aber natürlich nur für schwindelfreie Leute.
Dort, wo Ariane gleich um die Ecke biegt, öffnet sich der Felsspalt zu einem schönen Tal, durch das der Steig leider nicht weiter hindurchführt. Wenn man von derselben Stelle wie im rechten Foto nach links oben schaut...
...sieht man, wo es weitergeht. Allerdings nicht von hier aus, vorher kommt man noch zu einer Ausruhstelle:
Dort kann man (auch unangesichert) stehen, trockene Sitzplätze gibt es aber nur einen am Felsen, der Boden war zu matschig. Aber die Kinder sitzen ja inzwischen sowieso am liebsten in den Rastschlingen (wenn ich dran denke, wie schwierig das damals am Oberlandsteig war, als wir das erste Mal "Setzt euch mal in eure Rastschlinge, damit ihr seht, dass die hält!" geübt haben :-D)
Nach dem Ausruhen geht es gleich richtig knackig weiter. Selbst Ariane musste sich hier etwas strecken, und für Florian waren die zwei Bügel im rechten Bild viel zu hoch auseinander. Da musste ich ihn am Arm hochheben, denn zum Reibungsklettern ist das Seil zu weit weg.
Im rechten Foto (mit den beiden zu hoch auseinanderliegenden Bügeln) sieht man unten die Bügel, auf denen wir hergekommen sind. Sehr angenehm, dass darauf verzichtet wurde, den Weg direkt hochzuführen, und man stattdessen eine kleine Raststelle eingebaut hat.
Es geht direkt wieder senkrecht, sogar minimal überhängend, nach oben, und man erkennt links schon, wie sehr Ariane sich anstrengen muss, um den Fuß hoch genug zu bekommen. An dieser Stelle gab es allerdings eine Felsecke zwischen den Bügeln, die Florian als Auftritt nutzen konnte. Beim Bügel direkt darunter fehlte sowas aber, darum musste ich Florian hier nochmal von oben auf den Bügel heben, auf dem Ariane mit dem linken Fuß noch steht.
Hier stehe ich auf dem Bügel, auf den ich Florian heben musste. Links davon sieht man die kleine Felsstufe, die er danach als Zwischentritt nutzen konnte. Rechts befindet sich Florian noch auf dem Bügel, von dem aus ich ihn gleich hochhebe. Wenn ich mir das so anschau: Mit einem Klimmzug hätte er es eigentlich auch alleine schaffen müssen ;-) Bei allen technischen Schwierigkeiten darf man hier nicht den Blick nach unten und immer wieder mal den Bach hinauf ins Tal vergessen. Beide wirklich sehr schön!
Eine kleine Felsplattform genau in der Mitte des senkrechten Aufschwungs bietet die Möglichkeit zur Erholung. Für Florian waren diese kleinen Pausen notwendig, für Ariane lästige Unterbrechungen :-)
Diesen Abstand konnte Florian alleine überwinden, da er mit dem Knie auf den oberen Bügel kam. Dann ist der Steig auch schon zu Ende, rechts kommt Florian gerade am Ausstieg an.
Nach einem letzten Blick auf den Ronggbach geht es noch wenige Meter am Drahtseil entlang...
...dann hilft ein normales Seil zum Festhalten bei der Überwindung des sehr steilen und rutschigen Pfads.
Der umgefallene Baum ist einer schöner Platz für eine lange Rast. Danach muss man dem Trampelpfad nach links folgen (der nach rechts verläuft sich schnell im Gestrüpp), dann aber nach rechts oben steigen. Links geht es zu einer Art Seilrutsche, die aber eher nach Materialtransport aussah.
Nach der Brücke erreicht man in wenigen Minuten die Ronggalpe.
Diese beeindruckend zackigen Berg heißt "Schmalzberg". An der Ronggalpe muss man sich entscheiden, ob man die Röbischlucht von oben oder von unten begehen will. Wir sind dem Vorschlag aus dem Schall-Klettersteigführer gefolgt, sie als Rückweg nach dem Rongg-Wasserfall-Steig zu nehmen, also von oben zu begehen.
Achtung! Der Zustieg zum Röbischlucht-Klettersteig ist nicht ausgeschildert oder markiert. Man muss den Pfad, der im vorherigen Foto links abzweigt, schon nach wenigen Metern wieder verlassen und zum Waldrand hinuntersteigen. Alternativ kann man dem Pfad auch folgen und kurz bevor man den Bach erreicht, am Waldrand entlang nach rechts unten gehen.
Am Waldrand verläuft ein Pfad am Zaun entlang, der an einer Stelle wieder so einen Durchlass zum Aushaken hat. Dahinter führt ein steiler und trotz Trockenheit rutschiger Pfad hinab zum Röbibach.
Bevor man ans Drahtseil hinkommt, muss man sehr vorsichtig sein. Der Weg wird von einem Rinnsal überflossen und ist klitschnass und rutschig. Das Halteseil hilft zwar sehr, aber die letzten Meter muss man freihändig über die nassen Felsen.
Am Einstieg wurde es plötzlich voll: Das Pärchen vom Rongg-Wasserfall überholte uns, ebenso ein Frau, die auch nach unten stieg. Gleichzeitig kamen 2 Kletterer aus der Schlucht, nach dem senkrechten Abstieg nochmal 4. Das Verhältnis von Hoch- und Runtergehenden war also ziemlich ausgewogen.
Man bleibt die meiste Zeit so nah am Wasser wie hier am Einstieg. Er ist durch Bügel entschärft, außerdem waren die Felsen in der gesamten Schlucht selbst bei Nässe erstaunlich wenig rutschig. Hinter Steffi klettert man senkrecht nach unten.
Rechts der senkrechte Abstieg. Steffi ist vorgegangen und meinte dann, dass wir Florian lieber nachsichern sollen, weil man die Auftritte nach unten manchmal schlecht findet. Sie musste Florian dann aber gar nicht helfen, er hat seinen Weg nach unten ganz alleine gemeistert.
Der Abstieg von unten gesehen. Auch hier war der kleine Wasserfall direkt daneben wieder sehr beeindruckend. Die Felsen waren zwar teilweise nass, aber auch nach den Bügeln sehr gut abzusteigen.
Ein toller Blick hinunter in die völlig verwilderte Schlucht. Rechts die letzten beiden der 4 Kletterer, die uns hier entgegenkamen, den Rest des Wegs waren wir ganz alleine unterwegs.
Nach dem Abstieg aufpassen: Nach der senkrechten Stelle neben dem Wasserfall kann man links oder rechts herum gehen. In den Topographien (Stand Juli 2013) findet sich nur der von oben aus gesehen rechte Weg, wo man unter dem Baum hindurch muss. Diese Variante ist ziemlich schwierig, weil 2 Trittstifte verbogen sind und der Fels dort sehr nass und glitschig ist. Für Kinder mit geringerer Reichweite als Ariane ist die Passage zudem nicht zu bewältigen! Wir wurden von einem der entgegenkommenden Kletterer entsprechend gewarnt, wobei man von hier oben die rechte Variante auch gar nicht gut erkennt. Außer man sieht zufällig das Ende des Drahtseils unter dem Baum hervorkommen.
Die linke Variante wurde offenbar nachträglich gebaut und ist ausgesprochen einfach. Also mit kleineren Kinder unbedingt links herum!
Hier teilen sich die Varianten, wenn man von unten kommt. An dieser Stelle haben wir dann auch eine Rast eingelegt und dabei die Schönheit dieser Schlucht ausführlich genossen. Vorher wollten wir aber die Baumdurchschlupf-Variante nochmal testen. Dazu muss man erstmal mit trockenen Füßen durch den Bach kommen. Bei diesem Wasserstand kein Problem, aber der ist wohl nach Regen oder zum Ende der Schneeschmelze auch schon mal deutlich höher.
Man sieht, wie auch Ariane mit ihren langen Armen und Beinen am Anfang zu kämpfen hat. Tritthilfen und Seil liegen hoch auseinander und natürliche Auftrittsmöglichkeiten gibt es im glatten Fels nur sehr wenige.
Florian hat den Einstieg mit Steffis Hilfe noch geschafft und dann versucht, auf den kleinen Felsvorsprung (roter Pfeil) zu kommen, um dort langzugehen. Der hört aber nach dem Spalt auf, an dem Ariane gerade vorbeiklettert, und dann gab es keine Möglichkeit mehr, zwischen Seil und Trittstiften irgendwo anders Halt zu finden. Darum mussten er und Steffi wieder zurück. Ohne die neue Variante wäre dieser Steig darum für Kinder mit einer Griffhöhe unter 180cm nicht begehbar, außer man klettert die ganze Strecke auf Reibung, was bei der Nässe aber gefährlich sein könnte.
Ariane unmittelbar vor dem Baumdurchschlupf. Ausgerechnet hier, wo die Wand leicht überhängt und feucht ist, waren zwei Eisenstifte (der vorderste und hinterste der drei markierten) nach unten verbogen und boten nur noch minimalen Halt. Das hab ich gemerkt, als ich beim Fotografieren plötzlich mit dem Fuß abrutschte und mich nur mit viel Armkraft gerade noch festhalten konnte. Solange die Stifte nicht gerichtet sind, kann man von dieser Variante auch Erwachsenen nur abraten.
Aber so hatten wir viel mehr Zeit, die unglaublich tolle Atmosphäre in dem engen Felsspalt mit dem spektakulär unter uns vorbeirauschenden Bach zu genießen! Definitiv der beeindruckendere der beiden Klettersteige heute!
Der bisher spektakulärste Ort, an dem die Kinder in den Rastschlingen baumeln durften. Entgegengekommen ist uns hier Gott sei Dank niemand, denn das wäre vermutlich nicht ganz einfach geworden. Wobei die Bügel auch Auftrittsfläche für 2 Personen bieten.
Dorthin muss man nicht von den Bügeln absteigen, aber es macht Spaß, da zu stehen :-)
Hier links kann man sich zum Ausruhen mal in den Bach stellen. Florian kam aber selbst mit voll ausgezogenen Ästen gerade nicht auf den Boden, so dass wir Angst hatten, dass die Bandsicherung anfängt durchzurutschen. Also lieber wieder in die Rastschlinge...
Sobald der Felsspalt sich öffnet, ist der spannende Teil leider vorbei. Tatsächlich ziemlich kurz, aber ich fand es wirklich schön, dass wir wegen Florians Tempo so viel Zeit darin verbringen konnten. Als Erwachsener würde man da sonst viel zu schnell durch steigen.
Geschafft :-) Jetzt gibt's nur noch eine Schwierigkeit: keine nassen Füße kriegen! 3x muss man durch den Bach.
Es kommt nochmal eine versicherte Passage, wo das Seil zum Festhalten nützlich ist. Einklinken muss man sich aber nicht mehr unbedingt.
Wenn man hier dem Feldweg folgt, kommt man nach einem großen Schlenker direkt an der Einmündung am Parkplatz heraus. Etwas kürzer und viel schöner geht es rechts über den Trampelpfad und die Brücke über den Reiterhof, wo uns 4 Pferde bestaunten.
Hinten kann man gerade noch den Abzweig zum Rongg-Wasserfall sehen. Der Parkplatz befindet sich nur 120 m links von hier. Übernachtet haben wir in Bludenz, bevor es am nächsten Tag auf den Fensterliwandsteig ging.
Das Hintergrundbild stammt von http://www.grsites.com.